Das Linke Forum setzt in der politischen Arbeit seit seiner Gründung auf GNU/Linux und freie Software. Kollektiv verfügen wir über weit über hundert Jahre an Praxiserfahrung: Mittlerweile nutzen fast alle unsere Mitglieder GNU/Linux auch privat oder für ihre Arbeit. Darunter sind Schreibkräfte ebenso wie Künstler und Gamer zu finden. GNU/Linux bietet Lösungen für fast alle Anwendungsszenarien. Wir haben die Erfahrungen und sind bereit, sie zu teilen.
Am 14. Oktober, dem Tag, an dem Microsoft den allgemeinen Support für Windows 10 eingestellt hat, haben wir unsere Pläne auf unserer Homepage und mit einer Pressemitteilung angekündigt.
Alle unsere Programme sind dynamisch und flexibel – wer erst später kommen kann oder früher gehen muss, ist uns trotzdem willkommen! Wir werden unsere Kräfte entsprechend einteilen, dass jedem geholfen wird.
Anmeldungen und weitere Informationen: linux(AT)linkes(STRICH)forum(PUNKT)de
Wechselcafé
Ab jetzt anmelden!
Terminverschiebung! Ursprünglich hatten wir das Wechselcafé für den 8. November angekündigt. Da nun aber zwei Ratssitzungen und ein Treffen der Kommunalplattform im Internationalistischen Bündnis, dessen Trägerorganisation wir sind, im November stattfinden werden, können wir keine ausreichende Vorbereitung und Bewerbung nicht sicherstellen.
Der neue Termin ist der 13. Dezember!
Wir planen Samstag, dem 13. Dezember, von 15 – 18 Uhr im Bürgerhaus in Radevormwald ein “Wechselcafé”.
Dort werden verschiedene Linux-Computer aufgebaut, an denen Interessierte die Möglichkeiten und Bedienung von Linux ausprobieren können.
Dafür kann man sich ab sofort anmelden: Wir wünschen uns mindestens 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um den recht hohen Aufwand zu rechtfertigen! Für die Teilnahme bitten wir um eine Spende für die Teilnahme von mindestens 5 Euro für unsere Arbeit an “END OF 10”.
In 2026: “Linux im Alltag”-Kurse in Radevormwald
Voranmeldung möglich!
Mit sechs monatlichen Seminaren setzen wir ab Januar 2026 die Kampagne fort. Hier wird der Umgang mit einer der für ihre Stabilität und Sicherheit bekannten Linux-Version Debian GNU/Linux 13 “Trixie” im Alltag und für besondere Aufgaben vermittelt. Kreative Anwendungsszenarien werden ebenso Thema sein, wie Seminare zu Datensicherheit und digitaler Privatsphäre. Alle Seminare basieren ausschließlich auf quelloffener und kostenfreier Software – keine Kosten im Nachhinein! Die Kurse finden je nach Auslastung und konkreten Anforderungen entweder online, in Präsenz, oder auch als Mischveranstaltung statt.
Flexible Teilnahme möglich: Man muss man nicht an allen Seminaren teilnehmen, sondern kann je nach dem eigenen Kenntnisstand und den eigenen Bedürfnissen ein einem oder mehreren, auch nicht auf einander folgenden Kursen teilnehmen. Pro Seminar erheben wir eine Mindest-Teilnahmegebühr von 10 Euro zur Fortsetzung unserer Arbeit – freiwillig kann aber auch gerne mehr gespendet werden!
Wie bei allen unseren Aktionen gilt: Faschistinnen und Faschisten sind von der Teilnahme an unseren Veranstaltung grundsätzlich ausgeschlossen und werden bei Erkennen umgehend entfernt.
