Das Internet hält Informationen schnell und heute mit den entsprechenden Geräten auch fast überall abrufbar. Trotzdem ist es manchmal ganz praktisch, Informationen auch auf Papier festzuhalten. Um das zu erleichtern wurde auf der Internetseite des Wählerbündnisses und der Seite der Ratsvertretung in Radevormwald (www.ein-linker.de) ein neuer Druckerdialog installiert und kann bereits benutzt werden.
Für alle „E-Mail-Ausdrucker“ und sonstige Menschen, die sich gerne mal eine unveränderbare Kopie der Artikel auf unseren Seiten drucken möchten, soll der neue Dialog das Leben erleichtern und übersichtliche Ausdrucke bringen. Die Textgröße kann vor dem Ausdruck an den eigenen Bedürfnissen angepasst werden, eine Voransicht der Seite hilft bei der Aufteilung. Das Ergebnis kann darüber hinaus auch noch als PDF gespeichert oder per E-Mail versendet werden.
Sie finden den Button oben rechts im jeweiligen Artikel und auf den Unterseiten.



Der Radevormwalder Stadtverordnete des LINKEN FORUMS, Fritz Ullmann, war ebenfalls vor Ort, um bei den Angegriffenen zu stehen und hat mit anderen Teilnehmern viele angeregte Gespräche geführt. Über die Grenzen der Parteien, Interessenverbände und unter allen Einzelpersonen war die aufrichtige Empörung spürbar, mit der die Menschen auf diesen feigen Angriff reagierten. Im Anschluss an die eigentliche Kundgebung veranstaltete ein Teil der Teilnehmer noch einen spontanen Aufmarsch, bei dem sie Antifa-Parolen skandierend über den Alten Markt hin zur Schwebebahnstation zogen, und zogen so auch einiges an Aufmerksamkeit von den Menschen, die vielleicht noch nicht einmal bemerkt hatten, was in der letzten Nacht passiert war.
Bei einem Besuch der parlamentarischen Versammlung des Europarats hatte der Wolf noch Kreide gefressen: Er sei der Meinung, Parteien sollten eher durch Wahlen aus der Politik vertrieben werden, als durch ein gerichtliches Verbot. Jetzt hat Schokoladen-Präsident Poroschenko mit einem Gesetz die Fraktion der Kommunistischen Partei der Ukraine auflösen lassen. Die Fraktion einer legalen und legal gewählten Partei, die bei den (wohl auf absehbare Zeit) letzten ordentlichen Wahlen in der Ukraine 13,2 % der Stimmen errungen hatte. Fraktionschef Pjotr Simonenko wurde aus dem Saal getrieben. Der Rest seiner Fraktion folgte ihm kurz darauf. Heute gibt es die Fraktion der Kommunistischen Partei nicht mehr, obwohl das Verbotsverfahren gerade erst beginnt. Bei solchen Verhältnissen kann es keine Zweifel darüber geben, wie dieses Verfahren ausgehen wird: Der Kommunistischen Partei wird vorgeworfen, die Separatisten zu unterstützen. Mit dem Vorwurf, sie würde vermeintliche Terroristen unterstützen, hat sich schon so mancher Diktator die demokratische Opposition vom Hals geschafft. 