Am 14. Oktober stellt Microsoft den Support für Windows 10 ein. Für Privatkunden bedeutet das, dass ihre Windows 10 PCs nicht mehr sicher weiterbetrieben werden können, da Microsoft keine Sicherheitslücken mehr schließen wird. Eine Verlängerung des Supports gibt es im Prinzip nur für Firmenkunden. Die Hardware-Anforderungen für Windows 11 hat Microsoft künstlich hoch angesetzt, um möglichst viele Benutzerinnen und Benutzer zu zwingen, bei einem Update auf Windows 11 direkt einen neuen Rechner zu kaufen und damit Geld in die Kasse des Tech-Monopols zu spülen.
Damit zieht Microsoft nicht nur seinen Kunden das Geld aus der Tasche, sondern verursacht auch eine völlig vermeidbare Umweltkatastrophe – nach unseren Schätzungen sind ca. 60 % aller in Deutschland betriebenen Privat- und Firmenrechner nicht (“legal”) in der Lage, das Update auf Windows 11 zu machen! Wenn es nach dem milliardenschweren Konzern geht, sollen für seinen Profit weltweit hunderte Millionen, wenn nicht Milliarden Rechner auf dem Schrott landen, obwohl sie einwandfrei funktionieren und eine absolut ausreichende Leistung haben. Stattdessen sollen oft schlechtere Neugeräte angeschafft werden, für deren Produktion sinnlos Energie und Ressourcen verschwendet werden!
Unser Beitrag zu END OF 10:
Diese Rechnung soll nicht aufgehen! Das Linke Forum ist eine Organisation, die für den aktiven Widerstand steht; deswegen unterstützen wir die internationale Kampagne
“END OF 10” (
https://endof10.org/de/). Das Ziel: Möglichst viele Menschen für den Umstieg auf GNU/Linux zu gewinnen und ihnen bei dem Einstieg zu helfen. Unser Beitrag:
-
Linux-Kurse und individuelle Beratung: Wir unterstützen Menschen bei der Installation auf Linux auf ihrem Computer und beantworten Fragen praxisnah in Radevormwald.
-
Computer-Spendenaufruf: Wir rufen Privatpersonen und Firmen, die kein Linux verwenden können oder wollen, auf, Computer, die das Update auf Windows 11 nicht machen können, zu spenden! Neben dem Linken Forum gibt es weitere Initiativen und Raparaturcafés, die die Computer aufbereiten und GNU/Linux installieren können. Wir können Kontakte vermitteln!
Linux bringt Vorteile: Mehr Sicherheit und Privatsphäre und dafür weder Werbung noch Kosten. Und: Unabhängigkeit von US-Techkonzernen!
Das Linke Forum setzt in der politischen Arbeit seit seiner Gründung auf GNU/Linux und freie Software. Kollektiv verfügen wir über weit über hundert Jahre an Praxiserfahrung: Mittlerweile nutzen fast alle unsere Mitglieder GNU/Linux auch privat oder für ihre Arbeit. Darunter sind Schreibkräfte ebenso wie Künstler und Gamer zu finden. GNU/Linux bietet Lösungen für fast alle Anwendungsszenarien. Wir haben die Erfahrungen und sind bereit, sie zu teilen.
Alle unsere Programme sind dynamisch und flexibel – wer erst später kommen kann oder früher gehen muss, ist uns trotzdem willkommen! Wir werden unsere Kräfte entsprechend einteilen, dass jedem geholfen wird.
Webinar “Die Gelegenheit nutzen: Jetzt auf Linux wechseln!”
Wir laden am Samstag, den 25. Oktober, online auf der Jitsi-Plattform des Chaos Computer Clubs (CCC) Hamburg zu einem kostenfreien Webinar ein, bei dem wir auch individuelle Fragen beantworten:
“Die Gelegenheit nutzen: Jetzt auf Linux wechseln!”
Samstag, 25. Oktober 2025, 15 – 18 Uhr
Wechselcafé am 8. November 2025 – ab jetzt anmelden!
Wir planen für Samstag, den 8. November, am Nachmittag in Radevormwald ein “Wechselcafé”. Dort werden verschiedene Linux-Computer aufgebaut, an denen Interessierte die Möglichkeiten und Bedienung von Linux ausprobieren können.
Dafür kann man sich ab sofort anmelden: Wir benötigen mindestens 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Für die Teilnahme bitten wir um eine Spende für die Teilnahme von mindestens 5 Euro für unsere Arbeit an “END OF 10”.
In 2026: “Linux im Alltag”-Kurse in Radevormwald – Voranmeldung möglich!
Mit sechs monatlichen Seminaren setzen wir ab Januar 2026 die Kampagne fort. Hier wird der Umgang mit einer der für ihre Stabilität und Sicherheit bekannten Linux-Version Debian GNU/Linux 13 “Trixie” im Alltag und für besondere Aufgaben vermittelt. Kreative Anwendungsszenarien werden ebenso Thema sein, wie Seminare zu Datensicherheit und digitaler Privatsphäre. Alle Seminare basieren ausschließlich auf quelloffener und kostenfreier Software – keine Kosten im Nachhinein! Die Kurse finden je nach Auslastung und konkreten Anforderungen entweder online, in Präsenz, oder auch als Mischveranstaltung statt.
Wir sind Flexibel: Man muss man nicht an allen Seminaren teilnehmen, sondern kann je nach dem eigenen Kenntnisstand und den eigenen Bedürfnissen ein einem oder mehreren, auch nicht auf einander folgenden Kursen teilnehmen. Pro Seminar erheben wir eine Mindest-Teilnahmegebühr von 10 Euro zur Fortsetzung unserer Arbeit – freiwillig kann aber auch gerne mehr gespendet werden!
Wie bei allen unseren Angeboten gilt: Faschistinnen und Faschisten sind von der Teilnahme an unseren Veranstaltung grundsätzlich ausgeschlossen und werden bei Erkennen umgehend entfernt.